Réalisations et publications

ECR

Réalisations

Publications

  • Julie Crombois, Tagebuch und Ethos: Literarische und intellektuelle Positionierungen in Ernst Jüngers Texten zur Okkupation (1940-1945), in Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 42, 1-2016, S. 23-43.
  • Stéphanie Vanasten, ‘Schon schnellten sich von Oskars Zunge einige französische Wörtchen‘. Die Blechtrommel in Frankreich, in Christoph Parry & Jos Joosten (eds.), The Echo of 'Die Blechtrommel' in Europe. Studies on the Reception of Günter Grass's 'The Tin Drum' (Radboud Studies in Humanities; 6), Brill Verlag, 2016, S. 152-171.
  • Philippe Beck, Dichter als Vorreiter oder Mitläufer der Autonomiediskussionen? Das lange literarische Schweigen, in Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 5: Säuberung Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973) hg. von Carlo Lejeune & Christoph Brüll, Eupen, GEV, 2014, S. 236-241.
  • Hubert Roland, Kafka précurseur du réalisme magique, dans Kafka. Cahier de l’Herne 108/2014, dir. par Jean-Pierre Morel & Wolfgang Asholt), p. 250-256.
  • Hubert Roland, Kulturtransfers und Identitätsbildung(en) : Sechs Thesen zur verflochtenen Geschichte der deutsch-belgischen Beziehungen, in Ralf Bogner & Manfred Leber (Hrsg.), Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn, Saarbrücken, Universaar, 2014, p. 187-206.
  • Peter Schmitz, Golgatha. Ein Kriegsroman, hg. und eingeleitet von Philippe Beck mit Unterstützung des Fördervereins für das Archivwesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bremen, Donat, 2014.
  • Philippe Beck, De la collaboration à l’inrospection. Raymond De Becker et Carl G. Jung in Olivier Dard, Étienne Deschamps & Geneviève Duchenne (dir.), Raymond De Becker (1912-1969). Itinéraire et facettes d’un intellectuel réprouvé, Bruxelles e.a., P.I.E. Peter Lang, 2013, p. 289-310. 
  • Philippe Beck, Umstrittenes Grenzland. Selbst- und Fremdbilder bei Josef Ponten und Peter Schmitz, 1918-1940, Brüssel, Bern [u.a.], P.I.E. Peter Lang (Comparatism and Society 21), 2013.
  • Christian Drösch, Somnambule Schwärmerei und wunderbarer Magnetismus: künstlerischer Somnambulismus und ähnliche Phänomene im Prosawerk Ludwig Achim von Arnims, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012, 450 S.
  • Philippe Beck, Das Deutschlandbild in der deutschsprachigen Literatur Belgiens in der Zwischenkriegszeit. Der ostbelgische Kriegsroman Golgatha von Peter Schmitz, in Hubert Roland, Marnix Beyen & Greet Draye (Hg.), Deutschlandbilder in Belgien 1830-1940, Münster, Waxmann, 2011, S. 446-465.
  • Hubert Roland, La catégorie du réalisme magique dans l’histoire littéraire du 20e siècle : Impasses et perspectives , dans Hubert Roland & Stéphanie Vanasten (éds.), Les nouvelles voies du comparatisme, Gent, Academia Press, 2011 (Cahier voor Literatuurwetenschap 2), p. 85-98.
  • Stéphanie Vanasten, Hugo Claus, heimlicher Hölderlin-Übersetzer, in Herbert van Uffelen Dirk de Geest Susan Mahmody Pieter Verstraeten (Hg.), An der Schwelle. ‘Eigen’ und ‘fremd’ in der niederländischen Literatur, Praesens: Vienne, 2010, S. 221-240.
  • Philippe Beck, Écrivains du front belges. Groupements, revues, littérature de guerre et antimilitarisme entre 1920 et 1940, in Interférences littéraires, nouvelle série n° 3, Les écrivains et le discours de la guerre, s. dir. François-Xavier Lavenne et Olivier Odaert, novembre 2009, pp. 163-176, [en ligne].
  • Hubert Roland, Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886-1964). Vom Expressionismus zur Gleichschaltung, Münster [e.a.], Waxmann, 2009 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; 19), 214 p.
  • Hubert Roland, German and Austrian exile literature in Belgium 1933-1945. Topography and Perspectives, in: Johannes Evelein (ed.), Exiles Traveling. Exploring Displacements, Crossing Boundaries in German Exile Arts and Writing 1933-1945, Amsterdam/ New York, Rodopi, 2009 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; Bd. 68), p. 73-98.
  • Stéphanie Vanasten, Écrire (traduire) Hugo Claus traducteur, in Études Germaniques, Vol. 64, no. 3, 2009, p. 623-641.
  • Hubert Roland, La « colonie » littéraire allemande en Belgique 1914-1918, Bruxelles, Labor/Archives et Musée de la Littérature, 2003 (coll. « Archives du Futur »), 470 p. [thèse de doctorat revue et mise à jour ; Prix Littéraire 2003 du Parlement de la Communauté Française, catégorie essai].
  • Hubert Roland, ‘Es muß eine gemeinschaftliche Wirklichkeit erkämpft werden, weiter nichts’. Ungeklärte ideologische Ambivalenzen bei Carl Einstein, in Marianne Kröger & Hubert Roland (éd.), Carl Einstein im Exil - Kunst und Politik in den 1930er Jahren/ Carl Einstein - Art et Politique dans les années 1930, München, Wilhelm Fink, 2007, p. 153-172.
  • Hubert Roland & Anne-Françoise Zeevaert, Poetologische Transformationen? Die beiden Fassungen von Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung unter besonderer Berücksichtigung des Magischen Realismus , in Études Germaniques, 61 (2006), 2, p. 219-242.
  • Hubert Roland, Die deutsche literarische „Kriegskolonie“ in Belgien 1914-1918. Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900-1920, Bern [e.a.], Peter Lang, 1999, (Contacts II: Gallo-Germanica 26), XVII + 343 p. [thèse de doctorat].